AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
der Genossenschaftsakademie Weser-Ems (GAW Rastede)
Die Anforderungen unserer Kunden an Qualität und Leistung bestmöglich zu erfüllen, sehen wir als unsere Verpflichtung an. Zur erfolgreichen beiderseitigen Zusammenarbeit im Sinne eines partnerschaftlichen Miteinanders haben wir die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgestellt.
Träger der GAW Rastede ist der GVWE e.V., mit dem die privatrechtlichen Vertragsverhältnisse begründet werden.
Für die Buchung und Teilnahme an unseren Ausbildungs-, GenoPE- und Spezial- und Inhouse-Seminaren, BankColleg-Programmen und sonstigen Seminaren und Informationsveranstaltungen - im Folgenden Seminare genannt - gelten die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für zusätzliche Leistungen wie Verpflegung und Übernachtung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Akademiehotel Rastede in der jeweiligen Fassung.
- Die Darstellungen der Veranstaltungsangebote im Internet, in Prospekten, Broschüren oder sonstigen Werbeträgern sind unverbindlich und stellen keine verbindlichen Angebote im Rechtssinne dar. Das verbindliche Angebot erfolgt von Seiten des Kunden unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Teilnehmende können über die Homepage der GAW Rastede oder telefonisch zu den Seminaren angemeldet werden. Zum BankColleg können sich Bankmitarbeiterinnen und Bankmitarbeiter selbstständig unter Beachtung der Teilnahmebedingungen BankColleg anmelden.
- Wir buchen Ihre Anmeldung in der Reihenfolge des Eingangs. Mit der Terminbestätigung bzw. der Einladung zu den Seminaren erhalten Sie - soweit ein Zimmer gebucht wurde - auch eine Bestätigung zur Unterbringung und Verpflegung in unserem Akademiehotel (Hotelaufnahmevertrag).
- Mit dem Zugang der jeweiligen Buchungsbestätigung ist die Seminargebühr, das Verpflegungs- und das Übernachtungsentgelt fällig und zahlbar.
- Aus wichtigem Grund, der nicht zu vertreten ist, insbesondere bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, bei Erkrankung des Referenten/Schulungsleiters oder anderer unverschuldeter Ausfälle (z. B. Wartungsarbeiten, Internetausfall, pandemiebedingte Einschränkungen etc.), können Seminare abgesagt werden. Eine Benachrichtigung erfolgt unverzüglich an die vorliegenden Kontaktdaten des Teilnehmers. Soweit die Seminar-, Verpflegungs- und Übernachtungspreise schon bezahlt worden sind, werden sie in diesem Fall voll zurückerstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
- Eine Seminarabsage seitens des entsendenden Unternehmens oder des BankColleg Teilnehmers ist bis zu vier Wochen vor Seminarbeginn ohne Angabe von Gründen kostenfrei möglich. Geht danach die Stornierung bis zwei Wochen vor Seminarbeginn ein, werden 50 % des Seminarpreises berechnet. Bei einem späteren Eingang einer Absage ist der volle Seminarpreis zu entrichten. Dies gilt auch bei Nichterscheinen eines Teilnehmenden zu einem gebuchten Seminar.
- Die Benennung einer anderen als der angemeldeten Person zu Spezial-/Inhouse-Seminaren, Workshops oder Informationsveranstaltungen ist jederzeit vor Veranstaltungsbeginn möglich.
- Bei den Ausbildungs- und GenoPE-Seminaren kann die Benennung einer anderen als der angemeldeten Person nur dann erfolgen, wenn die Seminarvorbereitungsphase (eLearning-Phase) noch nicht begonnen hat und die Ersatz-Person die geforderten Seminarvoraussetzungen erfüllt.
- Im Falle höherer Gewalt (Brand, Streik o. ä.) bleibt das Recht vorbehalten, vom Vertrag zurückzutreten, ohne dass dem entsendenden Unternehmen oder dem Teilnehmer ein Anspruch, z. B. auf Schadensersatz, zusteht.
- Datenschutz: Personenbezogene Daten werden zum Zwecke der Vertragserfüllung unter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen erhoben, verarbeitet oder genutzt. Nicht mehr benötigte Daten werden gelöscht. Vor der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Teilnehmenden sind die jeweiligen Teilnehmenden der Genossenschaft von der Genossenschaft entsprechend über den Anbieter, die Art und Weise sowie den Zweck der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten die zugangsberechtigten Personen bzw. Empfänger der personenbezogenen Daten zu unterrichten und von der jeweils teilnehmenden Person eine schriftliche Einwilligung (die digitale Einwilligung bei Erstanmeldung zu VR-Bildung ist hierzu ausreichend) einzuholen. Die Genossenschaft darf ohne Vorliegen einer wirksamen Einwilligung der jeweiligen Teilnehmenden diese nicht als autorisierte Teilnehmenden in VR-Bildung als Nutzer freischalten lassen. Die Beteiligten stellen sich jeweils gegenseitig von allen etwaigen Verpflichtungen und Schäden frei, die sich aus einer Zuwiderhandlung des Geschäftspartners gegen die ihm kraft Gesetzes oder diesem Vertrag obliegenden datenschutzrechtlichen Pflichten ergeben. Ergänzend wird auf die allgemeinen Datenschutzhinweise verwiesen: https://www.gawrastede.de/pages/Datenschutzerklaerung
- Urheberrecht: Die zur Verfügung gestellten Arbeitsunterlagen – auch in elektronischer Form – und Webinaraufzeichnungen – sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Zustimmung vervielfältigt, abgeändert, nachgedruckt, dauerhaft gespeichert, verbreitet oder Dritten zugänglich gemacht werden. Sie werden ausschließlich den angemeldeten Teilnehmenden zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch zur Verfügung gestellt. Scraping ist untersagt.
- Haftung: Eine Haftung auf Schadensersatz besteht im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften nur nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen: Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, sowie für Schäden bei Nichteinhaltung einer gegebenen Garantie oder wegen arglistig verschwiegener Mängel. Die Haftung ist begrenzt auf den Ersatz des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens für solche Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Sonstige Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen. Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt. Die Beschränkungen der vorstehenden Bestimmungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden. Verkehrssicherungs- und Überwachungspflichten auf den ausgewiesenen Parkplätzen bestehen nicht. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Für Schäden oder Verluste, die während der Seminardauer eintreten, haftet der Teilnehmende, sofern sie bzw. er den Schaden zu vertreten hat.
- Das Vertragsverhältnis unterliegt dem deutschen Recht. Soweit der Kunde nicht Verbraucher ist, ist Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten Oldenburg.
- Abweichende Vereinbarungen oder Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieser Schriftformklausel.
- Sollten eine oder mehrere Bestimmungen unwirksam sein oder werden oder eine Lücke enthalten, so wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht beeinträchtigt. Die Parteien werden die unwirksamen Bestimmungen unverzüglich durch solche wirksamen ersetzen, die den unwirksamen in ihrem Sinngehalt möglichst nahekommen.
- Gesetzliches Widerrufsrecht: Ist der Teilnehmer Verbraucher, steht ihm nach Zustandekommen des Vertrages das gesetzliche Widerrufsrecht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu.
- Widerrufsbelehrung: Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
- Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie (GAW Rastede, Oldenburger Straße 118, 26180 Rastede, E-Mail: gawrastede@gvweser-ems.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
- Folgen des Widerrufs: Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, sind Ihnen alle Zahlungen, die erhalten worden sind, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags eingegangen ist. Für diese Rückzahlung wird dasselbe Zahlungsmittel verwendet, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so ist ein angemessener Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie über die Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
- Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
Genossenschaftsakademie Weser-Ems
Oldenburger Str. 118
26180 Rastede
E-Mail: gawrastede@gvweser-ems.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistungen_________________________________
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
________________________________
Name des/der Verbraucher(s)
__________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s)
_____________________________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
___________________
Datum
---------------------------------------
(*) Unzutreffendes streichen.
Stand: 06.12.2024