18.06.2025
S-AGR-HOF - Erfolgreiche Hofübergabe - Hof mit Zukunft
Dauer
1 Tag
Plätze
14 freie Plätze
Ort
Rastede
Beschreibung
S-AGR-HOF - Erfolgreiche Hofübergabe - Hof mit Zukunft
Zielsetzung*:
Die Gestaltung des Hofübergabevertrages ist für alle Beteiligten eine herausfordernde Aufgabe. Die Formulierung ist nicht nur reine Formsache, die beim Notar besiegelt wird, sondern sie wirkt in die Zukunft und muss sich auch dort bewähren.
Das kann vor allem in Krisenzeiten dazu führen, dass erst dann deutlich wird, bei der Vertragsgestaltung Regelungen nicht umfassender berücksichtigt zu haben. Folge sind Familien- und Generationskonflikte, jedoch auch Existenzgefährdungen auf beiden Seiten. Die Fortführung des Betriebes kann in Frage stehen, aber auch die Altersversorgung der Altenteiler.
Viele landwirtschaftliche Familien haben zusätzlich zum eigenen Einzelbetrieb Beteiligungen an anderen Unternehmen oder ihren Betrieb in eine Gesellschaft mit Berufskollegen eingebracht. In diesen Verträgen fehlen meistens Klauseln für den Vorsorge- oder Todesfall. Im Rahmen dieses Agrar-Treffpunktes soll auf die Tücken bei wichtigen Klauseln hingewiesen werden. Wozu können bestimmte Formulierungen führen bzw. wie können Familien nachbessern?
Inhaltsübersicht*:
- Hofübergabe – die Tücken im Detail
- Pflegeklauseln
- Rückübertragungsklauseln
- Bedarfsgerechte und finanzierbare Altenteilleistung
- Beteiligungen an anderen Unternehmen
- Gesellschaftsverträge – Vertretung im Vorsorgefall, Nachfolgeregelung
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielsetzung*:
Die Gestaltung des Hofübergabevertrages ist für alle Beteiligten eine herausfordernde Aufgabe. Die Formulierung ist nicht nur reine Formsache, die beim Notar besiegelt wird, sondern sie wirkt in die Zukunft und muss sich auch dort bewähren.
Das kann vor allem in Krisenzeiten dazu führen, dass erst dann deutlich wird, bei der Vertragsgestaltung Regelungen nicht umfassender berücksichtigt zu haben. Folge sind Familien- und Generationskonflikte, jedoch auch Existenzgefährdungen auf beiden Seiten. Die Fortführung des Betriebes kann in Frage stehen, aber auch die Altersversorgung der Altenteiler.
Viele landwirtschaftliche Familien haben zusätzlich zum eigenen Einzelbetrieb Beteiligungen an anderen Unternehmen oder ihren Betrieb in eine Gesellschaft mit Berufskollegen eingebracht. In diesen Verträgen fehlen meistens Klauseln für den Vorsorge- oder Todesfall. Im Rahmen dieses Agrar-Treffpunktes soll auf die Tücken bei wichtigen Klauseln hingewiesen werden. Wozu können bestimmte Formulierungen führen bzw. wie können Familien nachbessern?
Inhaltsübersicht*:
- Hofübergabe – die Tücken im Detail
- Pflegeklauseln
- Rückübertragungsklauseln
- Bedarfsgerechte und finanzierbare Altenteilleistung
- Beteiligungen an anderen Unternehmen
- Gesellschaftsverträge – Vertretung im Vorsorgefall, Nachfolgeregelung
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielgruppen
Laendliche Genossenschaften
Spezialseminare
Vorstände und Geschäftsführer
Genossenschaftsbanken
Vorstand GenoBanken
Firmenkunden
Ländliche Genossenschaften
Agrarberatung
Preise
Seminarpreis
410,00 €
(zzgl. gesetzlicher USt., sofern anwendbar)
Servicepauschale (Verpflegung, WLAN, Parken usw.)
61,88 €
(inkl 19 % USt.)