S-NHB1A - Grundlagen Nachhaltigkeit / Sustainable finance
Beschreibung
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Seine Folgen sind bereits heute – auch in unseren Breiten – spürbar. Um den Klimawandel zu bremsen bzw. auf ein verträgliches Niveau zu begrenzen, ist eine weitreichende Transformation der Wirtschaft weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren und regenerativen Alternativen notwendig. Viele Unternehmen stellen bereits heute ihre Geschäftsmodelle nachhaltiger und zukunftssicher auf. Die Finanzbranche spielt in diesem Transformationsprozess eine entscheidende Rolle, denn es bedarf hoher Investitionen, um den Wandel zu gestalten. Eine Vielzahl an Initiativen auf europäischer und bundespolitischer Ebene beschäftigt sich derzeit mit der noch tieferen und stärkeren Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Finanzmarkt. Zahlreiche Wettbewerber der Finanzbranche haben sich bereits aktiv zum Thema Nachhaltigkeit positioniert.
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen sowie die verschiedenen Aspekte des Themas Nachhaltigkeit kennen. Mit Blick auf eine Primärgenossenschaft werden die maßgeblichen Entwicklungen und Anforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement von Banken vorgestellt und erarbeitet.
Im Ergebnis erwerben die Teilnehmenden eine grundlegende und wertvolle Wissensbasis, die für die erfolgreiche und strukturierte Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements einer Genossenschaftsbank essenziell ist.
Die Belegung dieses Moduls ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul 1B.
Inhaltsübersicht*:
- Einführung in das Thema Nachhaltigkeit
(u. a. Dimensionen ESG, Sustainable Development Goals SDG, UN-Agenda 2030, European Green Deal)
- Strategische - Verankerung
(u. a. Verzahnung mit der Strategieagenda der GFG, Nachhaltigkeitsleitbild der GFG)
- Weitere ausgesuchte Unterstützungsleistungen der GFG (z. B. CO2-Bilanzierung, Klimainitiative, Nachhaltigkeit im
Firmenkundengeschäft, BVR-Handlungsprogramm Nachhaltigkeit)
- Regulierung und Risikomanagement
(u. a. EU Taxonomie, EBA, MaRisk, Nachhaltigkeitsresearch am Beispiel der DZ BANK, VR-ESG-RisikoScore der
parcIT, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSRD und ESRS)
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.