15.05.2025
S-NHB4 - Nachhaltigkeit erfolgreich intern und extern kommunizieren
Dauer
1 Tag
Plätze
5 freie Plätze
Ort
Rastede
Beschreibung
Zielsetzung*:
Tue Gutes und rede darüber – dies bedeutet heute Haltung zeigen und den Beitrag eines Unternehmens zum Thema Nachhaltigkeit zu kommunizieren. Die strategische Verankerung der Nachhaltigkeitskommunikation im Unternehmen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Nachhaltiges Wirtschaften kann erst dann seine volle Wirkung entfalten, wenn es von den relevanten Stakeholdern (u. a. Mitglieder und Kunden, Mitarbeiter, breite Öffentlichkeit) auch positiv wahrgenommen wird.
Doch wie gelingt es, die Botschaften zielgruppengenau zu transportieren? Wie sollten diese inhaltlich aufbereitet werden, um das ökonomische, ökologische und soziale Engagement authentisch und glaubwürdig kommunizieren zu können? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kommunikation und wie vermeidet man, in die Greenwashing-Falle zu tappen?
Nachhaltigkeit bietet auch Potenziale für die interne Kommunikation. Wie können Mitarbeiter für das Thema begeistert und befähigt werden, um das Nachhaltigkeitsengagement glaubwürdig an Kunden zu vertreten? Diesen und anderen Fragen werden wir im Rahmen des Moduls nachgehen.
Inhaltsübersicht*:
Grundlagen:
- Basis der Kommunikation: Leitbild, Vision, Mission
- Grundlagen einer authentischen Nachhaltigkeitskommunikation intern und extern
- Zielgruppen und ihre Erwartungen
- Stakeholder-Dialog
- Zielgruppengerechte Kommunikation intern und extern
- Relevante Kommunikationskanäle
- Storytelling-Ansätze
- Chancen und Risiken („Greenwashing“)* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Tue Gutes und rede darüber – dies bedeutet heute Haltung zeigen und den Beitrag eines Unternehmens zum Thema Nachhaltigkeit zu kommunizieren. Die strategische Verankerung der Nachhaltigkeitskommunikation im Unternehmen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Nachhaltiges Wirtschaften kann erst dann seine volle Wirkung entfalten, wenn es von den relevanten Stakeholdern (u. a. Mitglieder und Kunden, Mitarbeiter, breite Öffentlichkeit) auch positiv wahrgenommen wird.
Doch wie gelingt es, die Botschaften zielgruppengenau zu transportieren? Wie sollten diese inhaltlich aufbereitet werden, um das ökonomische, ökologische und soziale Engagement authentisch und glaubwürdig kommunizieren zu können? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Kommunikation und wie vermeidet man, in die Greenwashing-Falle zu tappen?
Nachhaltigkeit bietet auch Potenziale für die interne Kommunikation. Wie können Mitarbeiter für das Thema begeistert und befähigt werden, um das Nachhaltigkeitsengagement glaubwürdig an Kunden zu vertreten? Diesen und anderen Fragen werden wir im Rahmen des Moduls nachgehen.
Inhaltsübersicht*:
Grundlagen:
- Basis der Kommunikation: Leitbild, Vision, Mission
- Grundlagen einer authentischen Nachhaltigkeitskommunikation intern und extern
- Zielgruppen und ihre Erwartungen
- Stakeholder-Dialog
- Zielgruppengerechte Kommunikation intern und extern
- Relevante Kommunikationskanäle
- Storytelling-Ansätze
- Chancen und Risiken („Greenwashing“)* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielgruppen
Genossenschaftsbanken
Spezialseminare
Nachhaltigkeitsbeauftragte
für Nachhaltigkeit verantwortliche Personen
Vorstandsstab
Presse- und Marketingverantwortliche
Preise
Seminarpreis
61,88 €
(inkl 19 % USt.)
Seminarpreis
455,00 €
(zzgl. gesetzlicher USt., sofern anwendbar)