14.05.2025
S-NHB5 - Die nichtfinanzielle Berichterstattung (Nachhaltigkeitsbericht) - Richtlinien, Standards, Aufbau und mediale Aufbereitung
Dauer
1 Tag
Plätze
5 freie Plätze
Ort
Rastede
Beschreibung
Zielsetzung*:
Der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) regelt die Nachhaltigkeitsberichterstattung für CRR-Kreditinstitute neu. So wird, abhängig von der Größe eines Hauses, die Verpflichtung zur Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichtes nach aufsichtlichem Standard in drei Stufen sukzessive ausgebaut. Häuser, die gemäß CSRD berichtspflichtig werden, haben zuvor eine Wesentlichkeitsanalyse zu durchlaufen.
In diesem Modul erhalten die Teilnehmer einen kompakten Überblick zu den Vorgaben der CSRD und ESRS, welche die zu berichtende Inhalte beschreiben. Weiterhin erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zur Durchführung der gebotenen Wesentlichkeitsanalyse und der bislang erarbeiteten Verbundunterstützung.
Inhaltsübersicht*:
- EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)
- Rolle der EU-Taxonomie im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung (LSME-ESRS, VSME-ESRS, DNK, GRI, EFFAS …)
- BVR-Rahmenkonzept Wesentlichkeitsanalyse
- VR-Leitfaden zur Erfüllung der Anforderungen an die CSRD-Berichterstattung
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) regelt die Nachhaltigkeitsberichterstattung für CRR-Kreditinstitute neu. So wird, abhängig von der Größe eines Hauses, die Verpflichtung zur Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichtes nach aufsichtlichem Standard in drei Stufen sukzessive ausgebaut. Häuser, die gemäß CSRD berichtspflichtig werden, haben zuvor eine Wesentlichkeitsanalyse zu durchlaufen.
In diesem Modul erhalten die Teilnehmer einen kompakten Überblick zu den Vorgaben der CSRD und ESRS, welche die zu berichtende Inhalte beschreiben. Weiterhin erhalten Sie wichtige Hintergrundinformationen zur Durchführung der gebotenen Wesentlichkeitsanalyse und der bislang erarbeiteten Verbundunterstützung.
Inhaltsübersicht*:
- EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD)
- Rolle der EU-Taxonomie im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung (LSME-ESRS, VSME-ESRS, DNK, GRI, EFFAS …)
- BVR-Rahmenkonzept Wesentlichkeitsanalyse
- VR-Leitfaden zur Erfüllung der Anforderungen an die CSRD-Berichterstattung
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine sprachliche Geschlechterdifferenzierung verzichtet, gemeint sind aber immer m/w/d.
Zielgruppen
Genossenschaftsbanken
Spezialseminare
Nachhaltigkeitsbeauftragte
für Nachhaltigkeit verantwortliche Personen
Vorstandsstab
Presse- und Marketingverantwortliche
Preise
Seminarpreis
61,88 €
(inkl 19 % USt.)
Seminarpreis
455,00 €
(zzgl. gesetzlicher USt., sofern anwendbar)